Solarstromanlagen an Familienhäusern
Solarstromanlagen an Familienhäusern

Schwimmende Solarkraftwerke auf Schweizer Seen

Ein White Paper der Energie Zukunft Schweiz AG (EZS) schlägt vor, ab spätestens 2030 in der Schweiz zusätzliche 15 Terawattstunden (TWh) erneuerbaren Solarstrom pro Jahr zu produzieren.  Der Solarstrom soll aus temporären schwimmenden Gross-Solarkraftwerken auf Schweizer Seen stammen.

Unsere Vision

Der Ukraine-Krieg schüttelt die europäische Energieversorgung durch. Der Konflikt zeigt: Eine unabhängige, inländische Energieproduktion ist und bleibt wichtig. Bis 2030 sollen dafür in der Schweiz temporäre schwimmende Gross-Solarkraftwerke (PV-Anlagen) auf Seen gebaut werden. Diese würden zusätzliche 15 Terawattstunden (TWh) erneuerbaren Solarstrom pro Jahr produzieren.

Wieso schwimmende PV-Anlagen?

Für PV-Anlagen sollten primär bestehende Infrastrukturen genutzt werden. Auch wenn der Zubau von Anlagen auf Infrastrukturen wie in den vergangenen Jahren weiter be­schleu­nigt: Für eine angemessene Reaktion auf die Gefahren des Klimawandels und einer kritischen Ver­sorgungs­lage ist das zu wenig. Die schwimmenden Solaranlagen kann man nach einer Nutzungsdauer von etwa 30 Jahren - wenn wir genügend PV-Anlagen auf Infrastrukturen haben - wieder zurückbauen.

Schwimmende PV-Anlagen
Schwimmende PV-Anlagen

Grafik: Schwimmende PV-Anlagen sind hauptsächlich aus Asien bekannt. Die Auswirkungen auf die lokalen Ökosysteme sind tenden­ziell neutral bis positiv. (Quelle: Archivbild)

Machbarkeit

Die Technologie ist erprobt. Die Umweltverträglichkeit ist sehr wahrscheinlich gut, müsste aber im Rahmen von Pilotprojekten noch besser analysiert werden. Finanziell sind solche Anlagen für Investoren interessant. Die Kosten für 15 TWh Produktionskapazität liegen grob geschätzt bei 11-12 Milliarden Franken. Es wären dafür ca. 5% der Schweizer Seeflächen nötig. Das grösste aktuelle Hindernis sind die rechtlichen Rahmen­beding­ungen und wohl die Akzeptanz bei der Bevölkerung.

Zwei Anlagen auf dem Genfersee
Zwei Anlagen auf dem Genfersee

Grafik: Für eine Jahresproduktion von 15 TWh würden insgesamt ca. 85 km2 Seeflächen benötigt. In der Visualisierung zwei Anlagen à je 10 km2. Zum Vergleich: der Schweizer Anteil der Fläche des Genfer­sees beträgt 345 km2, davon würden 5,8% mit schwimmenden Fotovoltaik-Modulen bedeckt, 94,2% blieben frei. (Kartendaten © 2022 Google)

Fazit

Schwimmende Solarkraftwerke (PV-Anlagen) auf Schweizer Seen könnten eine wirt­schaftliche und umweltfreundliche Lösung sein, um unsere Energie­versorgungs­sicherheit innerhalb von wenigen Jahren markant zu verbessern. Die Vision ist gewagt. Für die Realisierung braucht es Commitment und Kompromissbereitschaft von allen Seiten. Ein erster Schritt könnte die rasche Ausnahmebewilligung eines grösseren Pilotprojekts auf einem Schweizer See sein, um allfällige offene technische und ökologische Fragen zu klären. Bedenkt man, was bezüglich Klimafolgen und Versorgungs­sicherheit auf dem Spiel steht, könnte sich der Einsatz lohnen - für alle.

Ihr Ansprechpartner

Über Energie Zukunft Schweiz AG

EZS verfügt über ein grosse Exper­tise im Bereich der Solarenergie. Sie unterstützt Immobilien­gesell­schaf­ten und Energie­versorgungs­unter­nehmen die Energiewende umzu­setzen und hat umfassende Expertise bzgl. der Entwicklung von innovativen Solarenergieanlagen. Als innovative Macherin der Energie­wende ist EZS führend in der Entwicklung von schwimmen­den Solaranlagen in Italien auf Bagger­seen (derzeit 100 MWp verteilt auf 6 Projekte in Entwicklung).

10 vor 10 Beitrag zum White Paper vom 23.06.2022

Solarstromanlagen für Gebäude

Für die Dächer von Wohn­sied­lungen, Büro- und Gewerbe­gebäude ist eine Investition in Solarstrom bereits heute sehr interessant. Die Gestehungskosten von Solarstrom liegen deutlich tiefer als die Kosten für Strom aus dem Netz. Wir unterstützen Sie dabei, die beste Lösung zu finden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um über wichtige Updates zu politischen Veränderungen und Branchenvorschriften, neuen Technologien und Big-Data-Analysen auf dem Laufenden zu bleiben und an der Energiewende teilzunehmen.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte und Werbung zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien nach unserer Datenschutzrichtlinie zu.