Auch 2024 hat die Renera Gruppe die Energiewende aktiv vorangetrieben. Gemeinsam mit unseren Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden haben wir in vier Ländern:
Donnerstag, 13. März 2025
Die Märkte für erneuerbare Energien in Europa haben sich 2024 stark verändert. Sinkende Energiepreise und grosse regulatorischen Änderungen führten dazu, dass sich der positive Antrieb für die Energiewende abschwächte. Diese Dynamik machte das Jahr 2024 zu einer Herausforderung. Auch für uns. Dank unserem wichtigsten Erfolgsfaktor, unseren talentierten Mitarbeitenden, unseren «Energiewende-Macher:innen», schafften wir es dennoch, viele grossartige Projekte zu realisieren und so weiterhin erneuerbare Energie-Lösungen aktiv und für alle gewinnbringend mitzugestalten.
Unser Biogas-Team erschliesst neue Potenziale: Erstmals wurde das Virtuelle-Pipeline-Konzept mit einer erwarteten Biomethan-Jahresproduktion von 35 GWh umgesetzt. So wird Biogas dezentral produziert, per LKW transportiert und zentral ins öffentliche Gasnetz eingespeist. Renera deckte sich zudem langfristig v.a. aus Italien und Spanien mit über 2 TWh Biogas ein.
In der Nähe von Karlsruhe helfen wir, einen Teil eines Baggersees für ein schwimmendes Solarkraftwerk zu nutzen. Mit einer Leistung von 19 MWp, wird es eines der grössten seiner Art in der Region, gross genug, um den Strombedarf von über 4.000 Haushalten zu decken.
Für fünf Projekte aus unserer PV-Pipeline in Italien mit einer Gesamtleistung von über 80 MWp konnten wir 2024 die Baubewilligung erwirken. Bei den bewilligten Projekten handelt es sich um eine Deponie, eine wassergefüllte Kiesgrube, ein Industrieland und zwei Agrovoltaik-Projekte. Die Projekte gehen dieses Jahr in den Bau und werden voraussichtlich Anfang 2026 ans Netz angeschlossen.
Vision der Renera Gruppe
«Wir sind eine führende Kraft auf dem Weg in eine vollständig erneuerbare Energiewelt.»
Bei Renera tragen wir dazu bei, die Energiewende rasch, effizient und gewinnbringend umzusetzen. Folgende Erfolgsfaktoren helfen uns 2025:
Wir wollen dazu beitragen, die Energiewende möglichst rasch umzusetzen. So eröffnen wir neue Chancen für Menschen und Unternehmen und erhalten gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen.
2024 haben wir in all unseren Geschäftsbereichen Projektentwicklung, Handel, Beratung und Förderung Akteur:innen dabei begleitet, auf erneuerbare Energien umzusteigen und ihre Energieeffizienz zu steigern. Wir unterstützten Energieversorgungsunternehmen (EVU), Immobilienbesitzende, Unternehmen und Privatpersonen dabei, CO₂ zu sparen, erneuerbaren Strom oder erneuerbare Wärme zu nutzen und den Energieverbrauch insgesamt zu senken.
Wie bereits seit unserer Gründung 2006 haben wir auch 2024 die Energiewende konkret vorwärts gebracht und erlebbar gemacht. Zudem haben wir unser Know-how geteilt, damit die Community der «Energiewende-Macher:innen» weiterwächst.
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über den Impact, den wir gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partner:innen erreicht haben. Das Einsparpotenzial bezieht sich dabei, sofern nicht anders vermerkt, auf die Gesamtlebensdauer der Installationen.
Bild: Eine Auswahl davon, was wir als Renera Gruppe 2024 erreicht haben.
500’000 Haushalte
können mit den Freiflächen Photovoltaik-Pipelines, die in Italien, Deutschland und Rumänien in der Entwicklung und teilweise schon Projektierung sind, künftig mit Strom versorgt werden.
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion wächst weiterhin beständig. 2024 erreichte der PV-Ausbau in Europa einen neuen Rekord. Erstmals wurde in Europa mehr Strom mit PV produziert (11%) als mit Kohle (9,7%). Fast die Hälfte (47%) des Stroms in Europa wurde 2024 mit erneuerbarer Energie erzeugt. Wir setzen uns weiterhin für den Ausbau der erneuerbaren Energien und eine vollständig erneuerbare Energieversorgung in der Schweiz und in Europa ein.
Solarstrom ist die Stromerzeugungs-Technologie mit den tiefsten Gestehungskosten und trägt dazu bei die Stromkosten für Industrie und private Haushalte massiv zu reduzieren. Renera ist stolz einen wichtigen Beitrag zu diesem ökologischen und zugleich ökonomischen Fortschritt zu leisten.
555 GWh Biogas
geliefert und dadurch zur Reduktion von 99'800 Tonnen CO2 im Gasnetz beigetragen.
Biogas ist klimafreundlich, speicherfähig und flexibel einsetzbar. Dank unserem europaweiten Netzwerk ermöglicht Renera die Umsetzung innovativer Konzepte und macht qualitativ hochwertiges Biogas für eine erneuerbare Energieversorgung über Ländergrenzen hinweg verfügbar.
269’000 m² Energiebezugsfläche
bezüglich Energieeffizienz analysiert.
8’900 Haushalte
können künftig mit Fernwärme versorgt werden.
Die Wärmewende, also die nachhaltige Wärmeversorgung in Gebäuden, ist ein bedeutsamer Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Unsere neutralen Analysen zeigen, wie der Wert und die Attraktivität von Immobilien mit einer nachhaltigen Wärmeversorgung gesteigert werden können. Wir helfen, Wärmenetzprojekte gewinnbringend zu verwirklichen.
8,35 MWp neu in Betrieb
Auch 2024 konnten wir Kund:innen in der Schweiz, in Deutschland und Spanien bei der Realisierung des PV-Potenzials ihrer Portfolios begleiten.
Die Immobilienbranche ist ein wichtiger Treiber beim Ausbau von Solarstrom. Analysen von Liegenschaften sind ein wichtiger Schritt, damit das vorhandene Potential identifiziert und genutzt werden kann.
705 Solar-, Heizungs- und Lüftungsanlagen
werden auf unserer Monitoringplattform auf optimales Funktionieren überwacht.
Unsere Erfahrung durch die Analyse hunderter Anlagen zeigt, dass etwa 25% von Betriebsausfällen oder unbemerkten Fehlfunktionen betroffen sind. Durch den intelligenten Einsatz einfacher Sensoren stellen wir den sicheren Betrieb und die volle Leistungsfähigkeit aller Anlagen sicher.
68,1 GWh Strom
Einsparungen ausgelöst durch unsere Stromeffizienz-Förderprogramme
Mit dem fokussierten Förderangebot im Bereich Stromeffizienz für Pumpen, Lüftungsanlagen und Grossprojekte ermöglichen die Energie Zukunft Schweiz Förderangebote von Renera eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten rund um Stromeinsparungen in allen Bereichen und Industrien.
520’000 Tonnen CO₂
Einsparungen bis 2030.
Das Energie Zukunft Schweiz Förderprogramm «Klimaprämie» von Renera macht den Heizungswechsel finanziell deutlich attraktiver und beschleunigt so die Wärmewende in der Schweiz.
17’800 Personen
über Energie-Themen informiert und zum Handeln motiviert.
Um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben, ist die Vermittlung des entsprechenden Know-Hows elementar. Renera vermittelt deshalb Energiewissen an möglichst viele Personen und Institutionen und motiviert diese zum Handeln. Durch die Vernetzung verschiedener Akteure im Energiesystem generieren wir Synergien.
Unser wichtigstes und wirkungsvollstes Engagement für die Umwelt ist unsere Geschäftstätigkeit. Bei Renera schaffen wir echten Mehrwert für unsere Kund:innen, weil wir dadurch unsere Vision einer klimafreundlichen Welt verwirklichen können.
Dieses Engagement wurde im Jahr 2024 mit der Nominierung von Renera für den EBA Green Gas Narrator Award und den den Klima-Award Basel-Stadt anerkannt:
All unsere Projekte zielen letztlich auf die Reduktion der CO₂-Emissionen, den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz ab:
Als Unternehmen konsumieren wir selber Energie und Ressourcen. Die drei relevantesten Bereiche dafür sind der Stromkonsum, der Wärmebedarf und die Mobilität für die Arbeitswege bzw. Geschäftsreisen unserer Mitarbeitenden.
Wir beeinflussen auch beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen den globalen Ressourcen- und Energieverbrauch. Unsere Beschaffungsrichtlinien enthalten deshalb ethische und ökologische Rahmenbedingungen.
Im Jahr 2024 buchten unsere Mitarbeitenden gegen 2’500 nationale und internationale Zugreisen. Wo immer möglich, setzen wir auf klimafreundliche Mobilitätsformen. Der Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen, der Deutschen Bahn und der Ferrovie dello Stato Italiane wird mit fast 100% Ökostrom betrieben.
2024 nutzen unsere Mitarbeitenden insgesamt 51 Kurzstreckenflüge und einen Langstreckenflug für Geschäftsreisen. Das hat CO₂-Emissionen von ca. 14 Tonnen verursacht.
Für spezifische Projekte sind Autofahrten nötig, wie beispielsweise die Begehung der Landflächen für Freiflächen Solar oder Batterie-Speicher in Deutschland, Italien und Rumänien. Für die Fahrten in der Schweiz nutzen wir das Carsharing System «Mobility». 2024 sind unsere Mitarbeitenden insgesamt 50’479 Autokilometer gefahren. Die entsprechenden CO₂-Emissionen betragen ca. 17,3 Tonnen (Durchschnittlicher Verbrauch: 8l/100km).
Berechnungsgrundlage CO₂-Emissionen Flugzeug und Auto: myclimate
Als mittelgrosses Unternehmen sind wir uns der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und nehmen diese wahr:
März 2024: Dialogveranstaltung Diversity zum Weltfrauentag. Gemeinsam haben wir ein gemeinsames Verständnis für Diversität erarbeitet und unsere Erwartungen und Erlebnisse zum Thema Gleichstellung diskutiert.
September 2024: Wen-Do Lektion. Unsere Mitarbeiterinnen konnten während einer Schnupper-Lektion Wen-Do anwenden, ein körperliches und geistiges Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskonzept.
November 2024: Umgang mit Grenzüberschreitungen im Kund:innenkontakt. Wie können wir souverän mit Diskriminierungen umgehen? In diesem Workshop waren alle Mitarbeitenden eingeladen, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.